![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Was machen wir ? Wenn alle Teile aus der Anfangs-Abteilung zusammen sind, kann's losgehen. ![]() ![]() Pack' Winamp in Autostart. Sofern man sich mit Winamp gut auskennt sollte man das Crossfade Plugin als Output-Plugin verwenden, jeder Wechsel zum nächsten Titel wird dann schön in einander übergeblendet.Das Plugin bekommt man dort wo es auch Winamp gibt. ![]()
Jetzt wären wir soweit uns mal Gedanken über die neuen Tasten zu machen. Nach Möglichkeit sollte man sich ein schönes Design aussuchen das auch zum Inneren des Autos passt. Die Aufgabe dieser neuen Taster ist einfach erklärt. Sie werden später mit den entsprechenden Pins des Chips verbunden und bilden dadurch eine Art Mini-Tastatur die nur die Tasten enthält die wir zur Steuerung des A.M.P brauchen. Ein Beispiel: Stellen wir uns mal vor die Pins mit der Nummer 12 und der Nummer 23 würden, wenn sie miteinander verbunden wären, den Buchstaben "b" auslösen, was "Nächster Titel" bei Winamp darstellt. Man würde den neuen Taster mit dem Pin 12 und dem Pin 23 verbinden. Um den Taster zu testen öffnet man unter Windows das Notepad und drückt den neuen Taster. Bei jedem Druck müsste der Buchstabe "b" auftauchen. Sofern Winamp im Vordergrund läuft müsste der jedesmal zum nächsten Titel springen wenn man den Taster drückt So funktioniert also das Ganze. Was jetzt noch bleibt ist die anderen Pin-Kombinationen zu finden damit man Winamp komplett über die Mini-Tastatur bedienen kann. Soviel zu den ersten 7 Tastern. Da diese sieben taster natürlich nicht ausreichen, brauchen wir nochmal sieben Stück. Jetzt kann man sich so langsam mal überlegen wo im Auto man die Knöpfe unterbringen will. Sie sollten einfach zu erreichen sein, gut aussehen und auch in der Nacht zu erkennen sein. In der Bilder-Abteilung kann man einen Blick auf Meine werfen. Zurück zu den zusätzlichen sieben Tasten. Da eine CD-ROM voll mit MP3-Files etwa 180 Titel enthält, braucht man irgend eine Möglichkeit durch diese Massen zu navigieren. Ich habe mich entschlossen dafür vier Verknüpfungen zu verwenden. Diese Verknüpfungen zeigen auf 4 entsprechende Playlisten auf der CD. Somit kann ich mir 4 verschiedene Listen auf der CD aussuchen und anhören. Diese 4 Verknüpfungen erstellt man auf dem Desktop und nennt sie "EINS", "ZWEI", "DREI" und "VIER". Mit einem Rechtsklick auf die Verknüpfung kann man unter Eigenschaften eine Tastenkombination auswählen bei deren Betätigung die Verknüpfung ausgeführt wird. Als Tasten habe ich mir F6 für "EINS", F7 für "ZWEI", F8 für "DREI" und F9 für "VIER" ausgesucht. Andere Tasten sind nicht als einzelne Tasten verwendbar oder haben bereits eine andere Funktion. (F2 zum Beispiel steht für "Datei umbenennen" und sollte daher nicht verwendet werden.) Bei einem Test müsste bei jedem Druck auf die (Ersatz-) F7-Taste die Verknüpfung "ZWEI" ausgeführt werden. Das ganze gilt natürlich genauso für die anderen (F6-F9) Tasten. Man muss jetzt nur wieder die passenden Kombinationen auf dem Chip herausfinden und sie an die Ersatz-Schalter anschliessen ![]() Der Wechsel zum Audio-CD Modus ist einfach. Da Winamp normale CDs abspielen kann brauchen wir nichst weiter als eine weitere Verknüpfung. Die Verknüpfung muss auf den CD-ROM Laufwerksbuchstaben zeigen. Wenn man jetzt eine Audio-CD einlegt und die Verknüpfung ausführt, springt Winamp in den Audio-CD Modus. Jetzt kann man mit den Winamp-Tasten durch die Titel gehen. Als Tastenkombination für diese Verknüpfung sollte man die F11 Taste verwenden. Wenn man nun wieder eine MP3-CD einlegt genügt es eine der Playlist-Verknüpfungen auszuführen, und Winamp springt wieder in den MP3-Modus. ![]() Wenn man den Taster drückt macht das Relais klick, und verbindet den Spannungswandler mit der Autobatterie. Im Ergebniss startet der PC und bootet. Natürlich ist es nicht zwingend notwendig ein solches Relais zu verwenden, es tut auch ein einfacher Schalter. (Ich wollte umbedingt 14 gleiche Taster verwenden, deswegen ging es bei mir nicht anders.) ![]() Benutz' ein Freeware-Programm (bei www.freeware.de) das in der Lage ist, ein Macro vom Schliessen von Winamp und dem Runterfahren von Windows zu erstellen. Dieses Macro kann man dann mit einem weiteren Buchstaben auf der Tastatur verbinden. Also installiert man das Programm, erzeugt das Macro, verbindet es mit einem einzelnen Buchstaben, findet diesen Buchstaben auf dem Tastatur-Chip und schliesst seinen eigenen kleinen Taster dafür an. Jedesmal wenn man jetzt den Taster drückt wird das Macro ausgeführt und im Ergebniss erst Winamp und dann Windows heruntergefahren. Für den Fall, das jemand einen besseren Weg sucht, hier zwei Dinge: 1. Winamp muss RICHTIG geschlossen werden, ansonsten startet man jedesmal an Position eins der Playliste ! Nur wenn korrekt geschlossen wurde speichert Winamp die Position in der Liste und nach dem Start des Systems genügt ein Druck auf "Play" um dort weiter zu machen wo man aufgehört hat. 2. Es gbt kein Attribut das man mit der winamp.exe ausführen kann um das Programm zu schliessen. Wenn trotzdem jemand eine bessere Lösung gefunden haben sollte, möge er mir bitte darüber berichten. ![]() Maximal kann man 4 Listen auf die CD brennen. (Es existieren nur 4 Verknüpfungen die mit Tastern verbunden sind..) Diese Listen müssen natürlich immer den richtigen Namen tragen, damit sie auch auf die richtige Taste reagieren. Ein Beispiel: Die Verknüpfung "EINS" zeigt auf eine Playliste mit dem Namen "EINS.m3u". Jede deiner MP3-CDs darf nun die erste Liste nur "EINS.m3u" nenen sonst würde die Verknüpfung ins Leere laufen, klar ? ![]() |